 |  |
 |
 |

Advent (lateinisch "adventus" = Ankunft) Wir warten auf das Kommen Christi
Mit dem ersten Sonntag im Advent beginnt das Kirchenjahr.
Die Adventszeit gilt der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest und die vier Sonntage im Advent unterbrechen die vorweihnachtliche Fastenzeit. Das Thema der Gottesdienste an diesen Sonntagen ist dem Kommen des Erlösers Jesus Christus gewidmet. Bräuche Adventskalender Beliebt bei den Kindern und auch manchem Erwachsenen. Jeden Tag ein Türchen zu öffnen steigert die Vorfreude auf as Weihnachtsfest.
Adventskranz Ein Zeichen der Hoffnung und Erwartung stellen die grünen Zweige des Kranzes dar. Die vier Kerzen stehen für das wachsende Licht, dem die Dunkelheit mit jedem Adventssonntag weicht. Christus kommt und wird uns erlösen.
"Brot für die Welt" Evangelische Christen sammeln in der Adventszeit für die Notleidenden in aller Welt.
Martinstag Dieser Tag wird am 11. November gefeiert und erinnert an den Begräbnistag des römischen Bischofs Martin von Tours, der als junger Soldat seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Krippe In vielen Familien und Kirchen wird in der Advents-/Weihnachtszeit oder an Heilig Abend eine Krippe aufgestellt. Die verschiedenen Figuren (Maria und Josef, das Kind in der Krippe, Ochs und Esel, die Hirten, Engel, die drei Weisen aus dem Morgenland usw.) erinnern daran, dass Gott zu allen Menschen kommt: zu Frauen, Männern und Kindern, zu Alten und Jungen, zu Kranken und Gesunden, zu Armen und Reichen - einfach zu Menschen aller Nationen und Hautfarben.
|
 |
|
|
 | Kirchengemeinde Großhabersdorf | pfarramt.grosshabersdorf@elkb.de |